In Dauborn ging der H 360 mit 19 Tieren an den Start!
Bei der Vereinswertung konnten wir uns den 3. Platz mit 967,5 Punkten sichern.
Stefan Schäfer zeigt mit Perlfeh ein V-Tier, genau wie Mirko Milimonka mit Englischen Schecken thüringerfarbig-weiß. Florian Schäfer zeigte gleich 2 V-Tiere bei seinen Deutschen Kleinwiddern wildfarben.
Die Rammlerschau in Dauborn war wieder ein schöner Saisonabschluss für uns! Wir hoffen, dass wir noch viele Jahre die Möglichkeit haben beim H 27 in Dauborn zum Zuchtjahresabschluss unsere Tiere zu zeigen.
*Mirko Milimonka*
Auch auf der Landesschau war der H 360 recht gut vertreten.
Mit "Harrys Tiertransporten aller Art" fanden auch diesmal die Tiere wieder den sicheren Weg nach Kassel.
Das Meldeergebnis war mit 1930 Tieren für Kurhessen und Hessen-Nassau nicht unbedingt zufriedenstellend. Vermutlich schreckte die weite Anfahrt den ein oder anderen Züchter ab.
Für unseren Verein war es jedoch wieder ein tolles Ergebnis und auch die Erfolge blieben in Kassel nicht aus!
Ulrike Göricke konnte im letzten Jahr mit den Holländern blau-weiß noch einmal den Hessenmeistertitel erringen (382,5 Punkten).
Auch Mirko Milimonka setzte sich bei den Englischen Schecken thüringerfarbig-weiß und 386,5 Punkten durch.
Sandra Rückert stellte bei den Zwergwiddern wildfarben das Siegertier mit 97,5 Punkten. Ihre ZG landete bei 384,5 Punkten.
Mit seiner neuen Rassen, den Schwarzgrannen, katapultiere sich Axel Göricke mit 386,0 Punkten nur knapp hinter den Hessenmeister. Er stellte zudem eine Häsin mit 97,5 Punkten!
Florian Schäfer verabschiedete sich mit 384,5 Punkten von seinen Deutschen Kleinwidder wildfarben.
Wir wünschen ihm in der zukünftigen Zuchtgemeinschaft mit seinem Erzeuger alles Gute!
Stefan Schäfer schloss die Saison mit guten 386,0 Punkten bei den Perlfeh ab.
In Dauborn ging der H 360 mit 80 Tieren (72 KV-Schau, 8 CS) an den Start und ünterstützte den H27 Dauborn mit 16,5 % der insgesamt 484 Tiere.
Bleibt zu hoffen das die Zusammenarbeit innerhalb des KV auch in Zukunft weiter so gut abläuft und die Vereine die Ausrichter der Kreisschauen mit guten Meldeergebnissen unterstützen!
Wie gewohnt war der Ablauf der gesamten Schau sehr gut organisiert und auch bei der Bewertung lief alles harmonisch ab.
Auffällig war aber hier besonders eines: Gute 50% der für V vorgezeigten Tiere wurden vom Obmann abgelehnt! In späteren Gesprächen mit einzelnen Preisrichter konnten diese auch manche Entscheidung nicht nachvollziehen.
Hier kommt dann die Frage auf, ob etwa der Ausbildungsstand 7 Preisrichter nicht auf dem aktuellen Niveau ist oder ob hier andere Gründe mit einherspielten!?
Gerade in der Zeit, wo viele Züchter aus Altersgründen die Zucht beenden, wo wenig neue sich der Zucht widmen, sollten wir in der Rassekaninchenzucht alle enger zusammen rücken und auch bei der Bewertung sollten Anreize geschaffen werden weiter zu machen!
Das heißt doch vor allem das Tiere, die Mängel in einzelnen Positionen aufweisen dort auch gestraft werden und mit einer Bermerkung auf der Bewertungskarte darauf hingewiesen wird, worauf der Züchter in Zukunft zu achten hat, aber es heißt doch auch, dass man gute Tiere dementsprechend hervorheben kann und den Züchter mit einem V-Tier für die geleistete Zuchtarbeit belohnt!
Gerade hier sollte, wie in diesem Fall, die Einstellung des Obmannes noch einmal überdacht werden!
Alles in allem konnten sich die Ergebnisse des H 360 sehen lassen!
3. Platz bei den Kreismeisterschaften der Vereine mit 966,5 Punkten!
2 Kreisjugendmeister
Luke Messinger ZwW chinchillafarbig 382,5 Punkte
Janina Dennes Fbzw lohfarbig schwarz 380,0 Punkte
6 Kreismeister bei den Senioren
Florian Schäfer Deutsche KlW wildfarbig 382,0 Punkte
Ulrike Görike Holländer blau-weiß 381,5 Punkte
Fbzw weißgr. blau 381,5 Punkte
Axel Görike Schwarzgrannen 381,0 Punkte
Sandra Rückert ZwW wildfarbig 385,5 Punkte
Frank Dennes Fbzw schwarz 385,5 Punkte
1 Clubmeister
Mirko Milimonka ESch th-w 386,0 Punkte
Nicht zuletzt wegen der rückläufigen Meldezahlen bei dem letzten Laubustalschauen zwischen den Jahren, haben wir uns entschlossen die Laubustalschau etwas früher im Jahr stattfinden zu lassen.
Im Rahmen einer offenen Lokalschau, bei der auch unserer Zuchtfreunde aus benachbarten Vereinen ausstellen konnten, fand diese Jahr die Laubustalschau schon Anfang November statt.
Mit 232 gemeldeten Tieren waren wir durchaus zufrieden!
Die Preisrichter Reinhard Pötz, Stefan Rottauscher und Manfred Arnold begutachteten die Tiere und selektierten die besten heraus!
Erringer der großen Preise:
Bestes Tier der Schau Stefan Schäfer Perlfeh 97,5 Punkte
Beste 0.1 Stefan Schäfer Perlfeh 97,0 Punkte
Bester 1.0 Ottmar Groß ZwRexe dalm. s-w 97,0 Punkte
Bestes Tier (Jugend) Franziska Dennes Fbzw deilenaarf. 96,5 Punkte
Beste 0.1 (Jugend) Emma Jaide ZwW wildfarben 96,5 Punkte
Bester 1.0 (Jugend) Luca Stecker Fbzw blau 96,5 Punkte
Vereinsmeisterschaften H 360:
1. Vereinsmeister: Stefan Schäfer Perlfeh 387,0 Punkte
2. Vereinsmeister: Axel Göricke Schwarzgrannen 386,5 Punkte
3. Vereinsmeister: Frank Dennes Fbzw schwarz 385,5 Punkte
1. Vereinsjugendmeister: Franziska Dennes Fbzw deilenaarf. 383,0 Punkte
2. Vereinsjugendmeister: Luke Messinger ZwW chinchillaf. 380,5 Punkte
3. Vereinsjuegndmeister: Janina Dennes Fbzw lohf. schwarz 378,0 Punkte
Der Wanderpokal für die 6 besten Tiere eines Züchters ging dieses Jahr an Stefan Schäfer (Perlfeh) mit 582,0 Punkten´.
Der H 360 gratuliert allen Gewinnern und
bedankt sich bei allen Helfern für Ihren Einsatz!
Auch der H 360 wollte einen Beitrag zum Dorfleben in Wolfenhausen leisten und beschloss schon im vergangenen Jahr das traditionelle KANINCHENESSEN wieder stattfinden zu lassen.
Für den 26.01.2019 wurde das Bürgerhaus in Wolfenhausen angemietet.
Bereits am Dienstag vorher trafen sich einige engagierten Züchter, um die Kaninchen zu schlachten. Von dort an wurde sich jeden Tag getroffen um die Schlachtkörper zu salzen, zu zerlegen, würzen und schlussendlich am Samstag anzubraten und das Fleisch von den Knochen abzulesen. Knödel wurden geformt, die Soße wurde abgeschmeckt, viele passive Mitglieder halfen mit um dieses Event vorzubereiten.
Die Vorbereitungen waren wieder eine schöne Gelegenheit unser Vereinsleben zu stärken und miteinander viel Spaß zu haben.
Leider war das Event mit nur 83 zahlenden Gästen nicht ganz so stark besucht wie erwartet. Auch fanden nur wenige befreundete Kaninchenzüchter den Weg zu uns nach Wolfenhauen!
Trotzdem blieb das von uns vorbereitete Essen geschmacklich unschlagebar. Trotz neuen Küchenpersonals und der neuen Chefköchin, Rita Nehl, war die angebotene Qualität ein Gedicht!
*Mirko Milimonka*
Auf der 2. hessischen Rammlerschau am 12. und 13. Januar 2019 in der Mehrzweckhalle in Mittelbuchen präsentierte der H 360 22 Tiere.
Florian Schäfer zeigte leider nur 3 Deutsche Kleinwidder wildfarben, die aber allesamt mit 96,5 Punkten bewertet wurden.
Leider fiel dem Preisrichter der Kleinwidder nicht auf, dass es sich bei einem der Rammler um eine Häsin handelte (96,5 Punkte).
Hier ist zu empfehlen bei der Bewerung auch einmal genauer hinzuschauen bzw. vorher den Standard bzw. die AAB zu lesen und danach auch seine Bewertungsstrategie auszulegen!
Stefan Schäfer zeigte zum letzten mal 3 Luxkaninchen aus seiner auslaufenden Zucht, die alle mit 96,0 Punkten bewertet wurden.
Seine Perlfeh konnten mit 384,5 Punkten und 386,5 Punkten einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Leider reichte es hier nicht zum Hessenmeister.
Ganz anders verlief es da für Mirko Milimonka. Er konnte den Titel des Hessenmeisters nach Wolfenhausen holen. Konkurrenzlos und mit stolzen 382,5 Punkten sicherte er sich den Pokal.
Bei den Farbenzwergen schwarz zeigte Frank Dennes leider nur zwei Vertreter die mit 95,5 und 96,0 Punkten bewertet wurden.
Auch zum allerletzten Mal zeigte Sören Kral 3 Farbenzwerge holländer thüringerfarbig-weiß. 94,0; 95,0 und leider 1x n.b. war das Urteil der Preisrichter.
Stolz sein können wir auf unsere Jugend. Franziska und Janina Dennes konnten beiden den Titel des Hessischen Jugendmeisters erringen. Mit Fbzw deilenaarfarbig und loh schwarz und 384,5 und 382,0 Punkten zeigten beiden sehr gute Zuchtgruppen.
Alles in allem war die Schau in Mittelbuchen gelungen.
Zu wünschen bleibt nur, dass bei der Vergabe der Bewertungsurteile mehr nach den Vorgaben des vom ZDRK herausgegebenen Regelwerks gehandelt wird und nicht die eigenen Vorstellungen als Messlatte herangezogen werden!
*Mirko Milimonka*
Zum 5. Mal richtetet der H 360 seine offene Laubustalschau in Wolfenhausen aus. Mit 136 Tieren fand die Schau in einem kleineren Rahmen als sonst statt.
Das Preisichterpaar Bernd Besier und Reinhard Pötz nahmen, wie gewohnt, die Tiere kritisch ins Visier.
Letztendlich siegte ein Schwarzgrannen mit 98 Punkten und wurde zum besten Tier der Schau gekürt.
Auch der H 360 konnte einige Preise abräumen::
Beste 0.1 Stefan Schäfer Perlfeh 97,5 Punkte
Bestes Tier Jugend Luke Messinger ZwW chinchillaf. 96,0 Punkte
2. bestes Tier Jugend Franziska Dennes Fbzw deilenaarf. 95,5 Punkte
3. bestes Tier Jugend Janina Dennes Fbzw Lohf. schwarz 95,0 Punkte
Bestes Tier Zwergrassen Sandra Rückert ZwW wildfarben 97,5 Punkte
Bestes Tier Kurzhaarr. Sandra Rückert Zwergrexe castorf. 95,5 Punkte
Bester Aussteller (6Tiere) Stefan Schäfer 580,5 Punkte
Bei einem gemütlichen Züchterabend am Samstag wurden die Vereinsmeister geehrt, die bei der Offenen Schau in Frickhofen ermittelt wurden.
Alles in allem wieder einmal eine gelungene Schau!
*Mirko Milimonka*
Da der H 360 sich für 2018 dazu entschied nur die Laubustalschau auszurichten, um letztendlich das Team auch mal etwas zu schonen, wurden die Vereinsmeisterschaften des H 360 auf der 15. Offenen Dornburgschau in Frickhofen ausgetragen.
161 Tiere aus dem gesamten Kreisgebiet wurden hier den Preisrichtern Edagr Kunz, Reinhard Pötz und Reinhold Manderbach präsentiert!
Als großer Sieger der Schau ging Sandra Rückert vom H 360 hervor, die mit 387,5 Punkten - kurz vor Ender der Bewertung - den Titel "Dornburger Meister" für sich eroberte!
Ihre Zwergwidder wildfarben waren mit 3x 97,0 und 96,5 ein Augenschmaus!
Aber auch Franziska und Janina Dennes gingen mit ihren Farbenzwergen nicht mit leeren Händen nach Hause, sie wurden jeweils 1. und 2. Dornburgmeister der Jugend!
Mirko Milimonka konnte mit einer Englischen Scheckenhäsin die beste Häsin der Schau präsentieren!
Erfreulicher Weise zeigte der H 360 hier kein einziges n.b.-Tier!
Die Vereinsmeisterschaften ging wie folgt aus:
1. Vereinsmeister Sandra Rückert mit ZwW wildfarben 387,5 Punkte
2. Vereinsmeister Mirko Milimonka mit Engl. Schecken th-w 387,0 Punkte
3. Vereinsmeister Frank Dennes mit Fbzw schwarz 386,0 Punkte
1. Vereinsjugendmeister Janina Dennes mit Fbzw deilenaarf. 384,0 Punkte
2.. Vereinsjugendmeister Franziska Dennes mit Fbzw loh-s 381,0 Punkte
Bester 1.0 Stefan Schäfer Perlfeh 97,0 Punkte
Bester 0.1 Mirko MIlimonka ESch th-w 97,5 Punkte
6 besten Tiere eines Züchters Mirko Milimonka ESch th-w 579,5 Punkte
*Mirko Milimonka*
Wie auch in den vergangenenen Jahren fand am 27.10.2018 die Tischbewertung des H 360 auf dem Klausenhof der Familie Schäfer in Villmar statt.
Die beiden Preisrichter Klaus Wolf und Wolfgang Schwarz traten an um die 107 Rassekaninchen unter die Lupe zu nehmen!
Sie konnten 2x 97,5, 6x 97,0 vergeben. Auf weitere 25x 96,5 folgten leider auch 10 Tiere, die nur mit n.b vom Richtertisch gehen konnten!
Im Anschluss wurde in alt bekannter Weise gegrillt - ein schöne Anlass auch mal wieder mit den passiven Mitglieder ins Gespräch zu kommen!
*Mirko Milimonka*
Am 25.+26.11.2017 ist der Kleintierzuchtverein H 360 nach 2015 und 2016 zum dritten Mal in Folge Ausrichter der 70. Kreisschau mit angeschlossener Kreisjugendschau. Nachdem nun das Meldeergebnis feststeht, freuen wir uns über stattliche 437 Tiere, davon leider nur 12 in der Jugendabteilung. Die Schau steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Manfred Heep. Die Eröffnung findet am Samstag, 25.11.17 um 15.30 Uhr statt. Öffnungszeiten sind:
Samstag, 25.11.17 von 9-18 Uhr, Sonntag, 26.11.17 von 9-15 Uhr.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher.
Erfreulicher Weise wieder unter der Leitung von der Vizepräsidentin des H 360, Ulrike Göricke, fand die diesjährige KV-Schau in Wolfenhausen statt.
Wie gewohnt, und so scheint es, in einem sich mit jeder ausgerichteten Schau, immer besser ergänzenden Team wurde die Schau reibungslos abgewickelt.
Auch der offizielle Teil erhielt durch die warmherzigen Worte der Ausstellungsleiterin eine familiäre Atmosphäre!
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass unser Präsident Stefan Schäfer, im Rahmen der Eröffnungsfeier für seinen unermüdlichen Einsatz für den H 360 geehrt wurde und offiziell zum ,,Perlfeh-Papst,, ernannt wurde!
Im Rahmen der Schau wurden auch die Vereinsmeisterschaften ausgetragen
1. Vereinsmeister Stefan Schäfer mit Perlfeh 386,5 Punkte
2. Vereinsmeister Mirko Milimonka mit Esch th-w 385,5 Punkte
3. Vereinsmeister Frank Dennes mit Fbzw schwarz 385,0 Punkte
*Mirko Milimonka*
Pünktlich um 9 Uhr erschienen die beiden Preisrichter Thomas Happel und Wolfgang Schwarz auf dem Klausenhof um die 157 Tiere des H 360 zu begutachten.
Dank der optimal abgestimmten Zeiteinteilung konnte die Bewertung der Tiere reibungslos erfolgen.
Qualitativ konnten sich die Züchter auch dieses Jahr nicht beschweren.
1x wurden 97,5 Punkte, 11x 97,0 Punkte, 25x 96,5 und leider 6x n.b.!
Lecker Schnittchen und im Anschluss an die Bewertung ein leckeres Grillbuffet rundeten den Tag ab.
Bleibt zu hoffen das die Ergebnisse dem ein oder anderen Züchter bei der Zuchtgruppenzusammenstellung für die bevorstehende Kreisschau behilflich sind und sich hier die Qualität der Tiere bestätigt!
*Mirko Milimonka*
Wie in jeden Jahr ehrte Landrat Manfred Michel erfolgreiche Kleintierzüchter aus dem Kreis Limburg-Weilburg.
Am 08.09.2017 wurden in der Kleintierzuchtanlage in Linter auch Züchter des H 360 geehrt!
Ulrike Göricke (Holländer japanerfarbig-weiß), Sören Kral (Farbenzwerge holländer thüringerfarbig-weiß) und Mirko Milimonka (Englische Schecken thüringerfarbig-weiß), sowie Frank Dennes (Farbenzwerge schwarz) wurden für ihren Ergfolge im Zuchtjahr 2016 gewürdigt.
*Mirko Milimonka*
32 Tiere präsentierte der H 360 auf der Landeskaninchenschau in Gießen.
Daniel Stolz präsentiere 4 Deutsche Widder wildfarben. 3x 96,0 Punkte und einmal leider nur 93,5 Punkte urteilten die Preisrichter hier. Mit 381,5 Punkten reichte es hier leider nicht zum Hessenmeister.
Bei den Luxkaninchen konnte Stefan Schäfer nicht gegen die gezeigten Tiere aus Kurhessen bestehen. 382,5 Punkte waren der Tiere keineswegs würdig!
Seine 4 Perlfeh konnten sich mit 385,0 Punkten in einem guten Mittelfeld einfinden.
Mirko Milimonka zeigte 4 Englische Schecken thüringerfarbig-weiß, die mit 3x 96,5 Punkten und 1x 96,0 Punkten den Hessenmeistertitel (385,5 Punkte) nach Wolfenhausen holen konnten. Auch Ulrike Görike siegte bei den Holländern japanerfarbig-weiß mit 385,0 Punkten (2x 96,5 und 2x96,0 Punkten). Leider konnten die Tiere (Holländer blau-weiß) von Axel Göricke nicht mithalten. Mit 381,0 Punkten landete er einen Punkt hinter dem Hessenmeister.
Auch Zuchtfreund Frank Dennes verfehlte den Titel nur knapp. Mit 386,0 Punkten (96,0; 96,5 ; 97,0 und 96,5 Punkten) landete er auf Platz 2 bei den Farbenzwergen schwarz.
Erfreulicherweise holte Sören Kral mit Farbenzwerge holländer thüringerfarbig-weiß - wenn auch konkurrenzlos - aber mit, für diese Rasse, stolzen 380,5 Punkten den Hessenmeister.
*Mirko Milimonka*
Der Meldebogen und die AAB zur Schau sind unter "Downloads/Formulare" zu finden.
Bei der diesjährigen Gemeinschaftsschau mit dem H 361 Blessenbach zeigte der H 360 85 Tiere. Die Qualität der Tiere konnte nicht ganz an die der letzten Jahre heranreichen. So wurde 7x das Prädikat n.b. vergeben und nur 2x v. Auch die gezeigten Zuchtgruppen lagen im Schnitt nur bei 382,0 Punkten.
Dennoch hatten alle Aussteller wieder einmal sehr viel Freude bei unseren Zuchtfreunden in Blessenbach.
Der Züchterabend bot allen wieder Gelegenheit sich in Sachen Zucht und Preisrichterangelegenheiten auszutauschen. Bleibt zu hoffen, dass im nächsten Zuchtjahr auch alles das umgesetzt werden kann.
Vereinsmeisterschaften H 360:
1. Vereinsmeister: Stefan Schäfer Perlfeh 387,0 Punkte
2. Vereinsmeister: Florian Schäfer Dt. Kleinwidder, wildfarben 385,0 Punkte
3. Vereinsmeister: Mirko Milimonka ESch th-w 384,5 Punkte
Wanderpokal für die 6 besten Tiere eines Züchters:
Frank Dennes Farbenzwerge schwarz 578,0 Punkte
Zudem zeigte Stefan Schäfer noch das Beste Tiere der Gemeinschaftsschau mit 97,5 Punkten (Perlfeh)
*Mirko Milimonka*
Bei der Rheinhessenschau in Bodenheim zeigte unser Zuchtfreund Frank Dennes eine ZG Frabenzwerge schwarz. Mit ihr wurde er auch Rheinhessenmeister (381,0 Punkte) In der Zuchtgruppe war ein V-Tier (97,0 Punkte).
Der H 360 gratuliert zu diesem tollen Ergebnis!
*Mirko Milimonka*
171Tiere wurden von den Preisrichtern Bernd Dersch und Günther Fritz in Augenschein genommen. Unter den Strengen Blicken konnten nur 2 V-Tiere ermittelt werden (Stefan Schäfer, Perlfeh und Axel Göricke Holländer blau-weiß). Dennoch hoben die Preisrichter Stärken als auch Schwächen der einzelnen Tiere hervor, sodass jeder Züchter im Anschluss wusste worauf in Zukunft geachtet werden muss.
Ein reibungsloser Ablauf - dank Zeiteinteilung - machten auch dieses Event wieder zu einem schönen Erlebnis.
Im Anschluss wurde bei leckeren Grillwaren zusammengesessen und der tag fand einen schönen Ausklag.
*Mirko Milimonka*
Zum ersten Mal maßen sich die Züchter des LV Kurhessen gemeinsam mit denen des LV Hessen-Nassau auf einer Landesschau.
So stellten 5 Züchter des H 360 insgesamt 26 Tiere auf der 1. Hessischen Rammlerschau in Altenstadt aus. Im einzelnen waren dies:
Andree Messinger 4 ZwW schwarz
Dominic Schmidt 4 Sachsengold
Florian Schäfer 5 Dt. Kleinwidder, wildfarben
Axel Göricke 4 ZwW weiß, RA
Stefan Schäfer 4 Luxkaninchen und 5 Perlfeh.
Wieder einmal konnten sich die Ergebnisse der ausgestellten Tiere sehen lassen.
Stefan Schäfer holte mit Luxkaninchen und 384,0 Punkten den Titel des Hessenmeisters nach Wolfenhausen. Auch bei den Perlfeh erreichte er 384,0 Punkte und stellte zudem noch einen 97er Rammler. Andree Messinger erreichte bei den ZwW schwarz 384,5 Punkte, Florian Schäfer und die Dt. Kleinwidder wildfarben erreichten 384,0 Punkte und Axel Göricke´s ZwW weiß, RA erreichten 4 x 96,5 Punkte. Einzig bei Dominic Schmidt lief es nicht ganz so gut, hatte er doch ein nb-Tier in seiner Zuchtgruppe zu verzeichnen.
Dennoch war es noch einmal ein schöner Abschluss der Zuchtsaison 2015 und nun fiebern alle unsere Aktiven den Würfen 2016 entgegen.
Wie in den vergangenen Jahren, so auch in diesem Jahr, beschickten Züchter des H 360 die Bundeskaninchen - Schau mit ihren Tieren.
Am 15.12.2015 startete ein Kleinbus und ein Privat -Pkw vollgepackt mit Transportkisten zur 32. Bundeskaninchen - Schau nach Kassel. Viel Spaß und gute Laune waren ebenfalls an Bord als man am späten Vormittag vom Klausenhof in Villmar aus die Reise startete.
Dank der guten Organisation verlief das Einsetzen reibungslos!
Am 19.12.2015 war es dann soweit. Am gewohnten Treffpunkt, der Zeil in Wolfenhauen, startete man gegen kurz nach 5 Uhr mit dem gewohnten Busunternehmen und Busfahrer Walter nach Kassel.
Leider verspätete sich einer unserer neuen Züchter nur um wenige dutzend Minuten. Als der Zuchtfreund die Gruppe kontaktierte war diese bereits in Grünberg - Pech gehabt :-)
Frank musste mit dem Pkw hinter dem Bus her fahren und verpasste so die Gute-Laune-Annimation unseres Masskottchens "Lieschen", die wieder einmal für gute Stimmung im Bus sorgte.
Gegen halb 8 erreichte der Bus das Messegelände in Kassel. Interessierte und Züchter machten sich auf den Weg zu den Kaninchen, der Rest zog es Richtung Weihnachtsmarkt.
Erstmals in der Geschichte des H 360 ersteigerte ein Mitglied des Vereins ein Kaninchen auf der Bundesschau. Axel Göricke ergänzte sein Zuchtmaterial mit dem Bundessieger 0.1 bei den Holländern blau-weiß.
Zielstrebig schritt er in die Massen der Konkurrenten, hob leicht zurückhaltend seinen rechten Zeigefinger und bekam prompt den Zuschlag für "Antje", die anschließend liebevoll von unserem Busfahrer Walter umsorgt wurde.
Nach so viel Action begab man sich gegen 15 Uhr in Richtung Bus, der uns dann zum Hotel fuhr.
Ausgeruht und hungrig ging es dann um 18 Uhr in ein Brauhaus, wo bei Speis und Trank die Erlebnisse des Tages ausgetauscht wurden und Kräfte für den bevorstehenden legendären Züchterabend gesammelt wurden.
Zurück am Hotel besetze man gleich die Sitzgelegenheiten in der Lobby und orderte die ersten Erfrischungsgetränke.
Was zunächst nach einem wundervollen Abend aussah schlug recht schnell um:
Unser Masskottchen erschien nicht und auch der Präsident machte alles andere als einen frischen Eindruck. Die vorherige Nacht machte wohl beiden zu schaffen.
Nach und nach verschwand die Elite des Vereins und enttäuschte nicht nur die eigenen Reihen. Auch den neuen Züchter und Mitgereisten Freunden aus Blessenbach und Schadeck stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben, versprach man ihnen doch einen Abend, den man so schnell nicht vergessen werde.
Leider blieb den Übergeblieben nichts anderes übrig als die Elite des Vereins nach einem solchen Fehlverhalten als "Stümper des Jahres 2015" zu bezeichnen:
Es musste gehandelt werden! Um den Abend nicht als Flopp in Erinnerung zu behalten entschieden sich die Verbliebenen die Lokalität zu wechseln, und so nahm man am späten Abend einen weiten Fußmarsch zum Kasseler Nachtleben in Kauf. Die Mühen der durstigen Kameraden sollte belohnt werden, man verbrachte noch eine schöne Nacht in "Joe's Garage" und kehrte erst in den frühen Morgenstunden zum Hotel zurück. So konnte dank hartem Einsatz einiger Mitglieder die Ehre des H 360 wieder hergestellt werden.
Den folgenden Tag startete man mit einem ausgiebigem Frühstück.
Anschließende wurde nochmal die Schau bzw. der Weihnachtsmarkt von unseren Mitgereisten besucht.
Die Züchterelite beschloss bis zum Aussetzen der Tiere entspannt noch ein paar wärmende Getränke zu konsumieren, der ein oder andere schländerte noch zwischen den Käfigreihen umher oder besuchte die Industriestände.
Um nicht vom hecktischen Treiben beim Aussetzen der Tiere mitgerissen zu werden, entschloss man sich zunächst den anderen Ausstellern den Vortritt zu lassen.
So war es dann recht einfach zu seinen Tieren finden, saßen doch kaum noch andere, außer den eigenen, in den Käfigen.
Locker flockig ohne angerempelt zu werden, oder ohne über am Boden stehende Transportkisten zu stolpern, setzte man gemeinsam die Tier in die Kisten und fuhr mit einem, eigens für diese Veranstaltung von unserem Vorsitzenden gebauten, Rollwagen von Rasse zu Rase. Dank der fehlende Kontrolle konnte man auch die Messenhallen gechillt verlassen.
Man verstaute die Tiere noch im unteren Teil des Busses und ging dann die Heimreise an.
Hier wurde noch mehrmals auf das gelungene Wochenende angestoßen. Einige Mitglieder der befreundeten Vereine verwöhnten unsere Ohren noch mit kleinen Gesangseinlagen. Man konnte hier eindeutig festellen warum der ein oder andere Rassekaninchen züchtet und nicht einem ortsansässigen Gesangsverein begetreten ist. Die Lieder wurden textunsicher getrellert, gerade bei den englischen Titeln, und der Klang war mehr als "stümperhaft". Dennoch sorgten die musikalischen "Talente" für allgemeine Belustigung im Bus und alle waren froh dabei gewesen zu sein.
Nach einem kleinen Zwischenstopp bei einer bekannten Fast-Food-Kette kehrten wir alle heil und zufrieden nach Wolfenhausen zurück.
Vielen Dank nochmal an diese tolle Truppe!
Aussteller waren:
Daiel Stolz: DW wildfarben 380,5 Punkte
Florian Schäfer: DKlW wildfarben 385,0 Punkte
Stefan Schäfer: Luxkaninchen 384,0 Punkte
Perlfeh 385,5 Punkte
Mirko Milimonka: ESch th-w 383,0 Punkte
ZwSch th-w 94,5; 94,5; 95,5
Ulrike Göricke: Holländer japanerfarbig - weiß 384,0 Punkte
Sandra Rückert: ZwW wildfarben 385,0 Punkte
*Mirko Milimonka*
In diesem Jahr richtete der H 360 die Kreisschau des Kreisverbandes Limburg - Weilburg im Bürgerhaus in Wolfenhausen aus.
372 Tiere wurden hier den 6 Preisrichtern präsentiert - ein deutlicher Rückgang der Tierzahl (586 Tiere 2014).
78 Tiere stellten die Züchterinnen und Züchter vom H 360, die mit den erzielten Ergebnissen sehr zufrieden sein können.
1 Mal konnten die 97,5 Punkte vergeben werden (Sandra Rückert, ZwW wildf.) und 5 mal die 97 Punkte (Dominic Schmidt, SaG; Axel Göricke, H bl-w und ZwW weiß (RA); Sandra Rückert (2x), ZwW wildf).
Auch in der Gesamtwertung konnte Andree Messinger (ZwW schwarz) die beste Zuchtgruppe der Jugend sein eigen nennen (385,5 Punkte).
Ein echtes Spritzenergebniss konnte Sandra Rückert mit ihren Zwergwiddern wildfarben erzielen: 388,0 Punkte bestätigten erneut die sehr gute Qualität ihres Tiermaterials in ihrer erst 2015 begonnenen Zucht.
Leider reichte es hier nicht zu einem Titel, da Klaus Wolf mit 389,0 Punkten sowohl den Pokal "Klassesieger Zwergrassen" als auch den für die "Beste Zuchtgruppe der Schau" sicherte.
In der Vereinswertung konnte der H 360 Wolfenhausen den 2. Platz (968,5 Punkte) belegen.
Alles in allem konnte auch diese Schau wieder ohne große Zwischenfälle von uns bewältigt werden.
Ein Dank gilt hier nochmal allen Helferinnen und Helfern, besonders dem Familienclan Göricke - Nehl - Rosenheinrich, ohne die es nicht möglich wäre eine Schau so reibungslos durchzuführen!
Aber auch unseren Züchterfreunden vom H 361 Blessenbach und H 105 Schadeck soll hier für ihrer Tatkräftige unterstützung gedankt werden.
*Mirko Milimonka*
Wie in den letzten Jahren zur Tradition geworden veranstaltete der H 360 seine Lokalschau in Form einer Gemeinschaftsschau mit dem H 361 Blessenbach.
40 Tiere konnten von beiden Vereinen präsentiert werden. Die gezeigte Qualität der ausgestellten Tiere konnte zwar nicht ganz an die des vergangenen Jahes heranreichen, dennoch konnten 8 Tiere (3 H360) den Tisch mit einem "Vorzüglich" verlassen.
Erfreulicher Weise zeigten auch einige unserer Neuzugänge ihr Tiermaterial in Blessenbach.
Besonders hervorzugeben sind hier die Leistungen von Sandra Rückert und Daniel Stolz. Nicht nur als Paar scheinen sich die beiden perfekt zu ergänzen, auch die gemeinsame Rassekaninchenzucht funktioniert tadellos. Immerhin konnten sich beiden einen Platz auf dem Treppchen sichern.
Letztendlich wurden die Preise wie folgt vergeben:
1. Vereinsmeister: Sandra Rückert (ZwW wildfarben) 386,0 Punkte
2. Vereinsmeister: Stefan Schäfer (Perlfeh) 385,5 Punkte
3. Vereinsmeister: Daniel Stolz (DW wildfarben) 384,5 Punkte
1. Vereinsjugendmeister: Florian Schäfer(DKlW wildfarben) 385,0 Punkte
2. Vereinsjugendmeister: Andree Messinger(ZwW schwarz) 382,0 Punkte
Bester Rammler: Stefan Schäfer (Perlfeh) 97,0 Punkte
Beste Häsin: Sandra Rückert (ZwW wildfarben) 97,0 Punkte
Wie immer an dieser Stelle ein herzliches "Danke schön" an den H 361 Blessenbach für die Gastfreundschaft!
*Mirko Milimonka*
Schon am Mittwoch Morgen machte sich ein Trupp unserer Züchter mit einem Kleinbus, der speziell für diesen Zweck angemietet wurde, auf den Weg nach Ulm, um dort die 28 Rammler der Fachjury vorzustellen.
Satt und mit bester Laune erreichten wir kurz nach Mittag die Messehalle in Ulm und setzten unsere Tiere in ihre Käfige.
Hier und da konnte sich der ein oder andere Züchter schon einmal einen Überblick über den Zuchtstand seiner Rasse machen und schon vorab seine Tiere selbst einschätzen.
Am Samstag Morgen um 3 Uhr starteten wir dann, wie üblich, von Wolfenhausen. Mit einem Reisebus und voller Erwartungen machten wir uns auf den Weg nach Ulm.
Schon während der Fahrt verstanden es die 23 Fahrgäste, darunter auch unsere Zuchtfreunde vom H 361 Blessenbach, sich gegenseitig zu bespaßen und sorgten somit für eine kurzweilige Anreise.
In Ulm angekommen eilte man schnell zum Haupteingang, denn der ein oder andere Züchter beabsichtigte das ein oder andere Tier zu erwerben.
Auch die Aussteller vom H 360 trabten eilig zu ihren Tieren - wollte man doch wissen ob die Preisrichter die eigenen Einschätzungen teilten.
Zwar stellte vom H 360 keiner einen Bundessieger, aber dennoch können wir als Züchter zufrieden sein und sollten die Bewertungen als Anreiz nehmen.
ZGM Messinger Japaner 95,5; 93,0; 94,5 und 93,5 Punkte
Stefan Schäfer Luxkaninchen 95,5; 96,5 und 96,0 Punkte
Perlfeh 96,5; 96,0;96,0; 97,0; 96,0 und 96,0 Punkte
Mirko Milimonka ESch s-w 95,0 und 95,5 Punkte
ESch th-w 94,0 und 96,0 Punkte, 1 x leider n.b
Axel Göricke ZwW weiß RA 95,0; 96,0 und 95,0 Punkte
Fbzw wg-blau 95,5 und 96,5 Punkte, 1 x leider n.b.
Ulrike Göricke Jamora 96,0; 96,0; 96,5 und 95,0 Punkte
Höhepunkt unserer Reise war wie jedes Jahr der gesellige "Züchterabend".
"Züchterabend", das heißt beim H 360, hier werden Freundschaften intensiviert, leckere Speisen und Getränke verzehrt und natürlich züchterisches Fachwissen ausgetauscht, und das ganze am Höhepunkt guter Laune.
Der "Züchterabend" in Ulm fing zunächst ganz harmlos an. Man bezog zunächst gegen 16:15 Uhr das Zimmer im Hotel und ruhte ein paar Stunden aus.
Gegen 19 Uhr versammelte man sich dann in der Lobby des Hotels und steuerte gemeinsam auf eine Gaststätte, um Hunger und vor allem Durst zu stillen.
Bei köstlichen Speisen, leckerem "Kellerbier" und gemütlicher Atmosphäre ließ man den ersten Ausstellungstag noch einmal revue passieren.
Ein Verdauungsschnaps nach dem üppigen Essen sollte dem Magen-Darm-Trakt helfen, die zuvor eingenommen Speisen in seine Bestandteile aufzuspalten - doch leider blieb es nicht dabei.
Die Spitze des H 360 - bekannt als sehr großzügig - konnte es natürlich nicht auf sich sitzen lassen, dass der Präsident die erste Schnapsrunde spendierte. Kaum waren die Gläser geleert orderte die 2. Vorsitzende schon die nächste Runde "Blutwurz". Nachdem fast alle Vorstandsmitglieder sich ihren "Anführern" angeschlossen hatten und auch einige der Mitglieder ihre Großzügigkeit in Schnapsrunden äußerten, war die gute Stimmung kaum noch zu bremsen.
Nach ein paar Stunden im Lokal, marschierte man den kurzen Fußweg zum Hotel, wo dann die hoteleigene Bar "getestet" werden sollte.
Hier traf man ebenfalls auf gleichgesinnte Züchter, die es verstanden Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.
Der weitere Verlauf des Abends lässt sich schon erahnen.
Um keine Persönlichkeitsrechte zu verletzen, wird auch hier auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet!
Nachdem auch hier reichlich Gläser geleert wurden und nach und nach auch die Kondition der Truppe versagte, verabschiedeten sich mit voranschreitender Uhrzeit immer mehr Mitreisende auf ihre Zimmer.
Nur der gewohnte "harte Kern" blieb noch, ganz zur Freude des Barkeepers.
Auch auf Drängeln der "Vereinsmutti", unserer 2. Vorsitzenden, konnte die "Brut im Element" nicht dazu bewegt werden ihrer Zimmer aufzusuchen. Noch bis in die frühen Morgenstunden wurde gefeiert, was natürlich am Folgetag nicht ganz ohne Auswirkungen blieb.
Am Sonntagmorgen nach einem ausgiebigen Frühstück, verließen wir unsere Zimmer, um ein letztes Mal die Messehallen zu betreten.
Auch hier konnten noch ein paar schöne Stunden verbracht werden.
Gegen 13 Uhr setzen die Aussteller des H 360 ihre Tiere aus und bald konnte die Heimreise angetreten werden.
Fazit: Auch dieser Ausflug zeigte wieder einmal, dass der H 360 Wolfenhausen e.V. noch ein lebendiger Verein ist, bei dem Jung und Alt, Züchter oder passives Mitglied, gemeinsam Spaß haben können!
In diesem Sinne: "Lang lebe der Riese!"
*Mirko Milimonka*
20 Tiere von zwei Züchtern zeigte der H 360 auf der 18. LV-Clubschau des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Hessen-Nassau in Oberbrechen.
Stefan Schäfer stellte jeweils 2 ZG von seinen Perlfeh und Luxkaninchen.
Mirko Milimonka eine ZG mit Englischen Schecken thüringerfarbig-weiß.
Bei den Perlfeh konnte Stefan Schäfer, punktgleich mit dem Landesclubmeister, eine ZG mit 386,5 Punkten zeigen, die mit einer ZDRK-CLUB-Med. gewürdigt wurde. Eine weitere ZG von ihm erreichte 385,0 Punkte.
Ebenso zeigte er bei den Perlfeh eine 0.1 mit 97,5 Punkten.
Bei den Luxkaninchen konnte sich Schäfer mit 384,0 Punkten durchsetzen und erreichte den Titel des Landesclubmeisters.
Die Englischen Schecken von Mirko Milimonka konnten mit 385,0 Punkten eine ZDRK-Club-Med. mit nach Hause nehmen. Eine Häsin wurde mit 97,5 Punkten ausgezeichnet.
*Mirko Milimonka*
Unter der Schirmherrschaft von Herrn Helmut Jung (in Vertretung von Landrat Manfred Michel) fand auch in dieses Jahr "zwischen den Jahren" die 3. Offene Laubustalschau in Wolfenhausen statt.
Trotz dem kurzen Zeitfenster zwischen der Kreisverbandsschau und der im Januar stattfindenden Landesclubschau fanden sich 176 Kaninchen im Bürgerhaus ein.
Erstmals lag in diesem Jahr die Leitung der Schau in den Händen von der frisch vermählten Ulrike Göricke, die ihre Feuertaufe elegant und warmherzig meisterte.
In ihrer Rede lobte sie den Zusammenhalt und den Ehrgeiz im H 360.
Dazu kann nur gesagt werden, dass die Helfer gerne unter dem Zepter von Frau Göricke gearbeitet haben und sich auch im nächsten Jahr auf eine Ausstellung mit ihr als Leitungsperson freuen.
Auch unsere alt bewährten Preisrichter Bernd Besier, Klaus Wolf, Reinhard Pötz und Andreas Haß zeigten wieder einmal ihr Können und fanden unter den 176 Kaninchen das ein oder andere V-Tier, aber auch manches Tier, dass nur mit "n.b." den Tisch verlassen konnte.
Die Laubustalschau unterscheidet sich sehr deutlich von den anderen Schauen im Kreisverband, werden hier doch Kollektionen und keine Zuchtgruppen gemeldet.
Gemeldet werden 4 Tiere, wobei die schlechteste Bewertung gestrichen wird.
Bestes Tier der Schau und somit auch den besten Rammler stellte Stefan Schäfer (Perlfeh) mit 97,5 Punkten. Ebenso die beste Kollektion mit 291,0 Prunkten.
Die beste Häsin zeigte Andreas Stotz vom befreundeten H 361 Blessenbach mit 97,0 Punkten (Castor Rexe).
Bei der Jugend zeigte Leon Hambach von HJ 198 das beste Tier 96,5 Punkte (Kleinsilber hell). Das zweitbeste Tier wurde von Florian Schäfer aus dem gastgebenden H 360 gestellt, ebenfalls 96,5 Punkte (Zwergwidder wildfarben), gefolgt von Simon Schmidt mit Graue Wiener und 96,0 Punkten.
Weitere Ergebnisse:
Beste Kollektion mittlere Rassen:
Heini Schröder Blaue Wiener 290,0 Punkte
Beste Kollektion kleine Rassen:
Stefan Schäfer Perlfeh 291,0 Punkte
Beste Kollektion Zwergrassen
Willi Stotz Zwergwidder weiß RA 289,5 Punkte
Beste Kollektion Kurzhaarrassen
Dominik Werner Castor Rexe 290,0 Punkte
Beste Kollektion Langhaarrassen
Ulrike Göricke Jamora 288,5 Punkte
Beste Kollektion Scheckenrassen
Mirko Milimonka Englische Schecken th-w 289,0 Punkte
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bester Aussteller (6 Tiere)
ZGM Driehorst Kleinchinchilla 580,0 Punkte
*Mirko Milimonka*
69 Tiere von 10 Züchtern präsentierte der H 360 Wolfenhausen am vergagenen Wochenende auf der Kreisschau des Landkreises Limburg-Weilburg in der Stadthalle Runkel mit angeschlossener Jubiläumsschau zum 50jährigen Bestehen des KTZV H 105 Schadeck.
Bei wunderschöner Ausstellungsatmosphäre wurden die insgesamt 586 Kaninchen und 65 Hühner und Tauben für die neugierigen Blicken der Besucher zur Schau gestellt.
Abgerundet wurde die Schau durch prachtvoll in Szene gesetzte Volieren die mit Zwerghühner und Tauben bestückt waren.
Nicht ganz unerwartet stellte der 1. Vorsitzende des H 360, Stefan Schäfer, die zweitbeste ZG der Kreisschau mit beeindruckenden 388,0 Punkten (Perlfeh).
Ulrike Wagner-Rosenheinrich konnte das Siegertier der Langhaarrassen mit 96,0 Punkten stellen (Jamora).
Kreismeister wurden:
Stefan Schäfer (Perlfeh): 388,0 Punkte
Dominic Schmidt (Sachsengold): 385,0 Punkte
Axel Göricke (Fbzw wg blau): 383,5 Punkte
Ulrike Wa-Ro (Jamora): 382,0 Punkte
ZGM Messinger (Japaner): 380,5 Punkte
Kreisjugendmeister wurde:
Florian Schäfer (Zwergwidder Wildfarben): 383,5 Punkte
V-Tiere kamen von:
Stefan Schäfer (Perlfeh): 4 x 97,0 Punkte
*Mirko Milimonka*
Am 07. und 09.11.20.14 fand unsere diesjährige Gemeinschafsschau mit unseren Zuchtfreunden des H 361 Blessenbach im Bürgerhaus Blessenbach statt.
Präsentiert wurden 174 Tiere (87 Tiere H 360) in 18 Rassen bzw. Farbschlägen.
Die besten Tiere herauszufinden war auch diesmal für die 4 Preisrichter (Klaus Wolf, Andreas Haß, Reinhard Pötz und Bernd Besier) nicht leicht.
Mit viel Feingefühl und doch kritischem Blick wurden die zur Schau gestellten Tiere begutachtet.
Letztendlich stand das Ergebnis fest:
1. Vereinsmeister: Stefan Schäfer (Perlfeh) 388,5 Punkte
2. Vereinsmeister: Axel Göricke (Fbzw wg blau) 385,5 Punkte
3. Vereinsmeister: Mirko Milimonka (ESch th-w) 385,5 Punkte
Bester Rammler: Mirko Milimonka (Esch s-w) 97,0 Punkte
Beste Häsin: Stefan Schäfer (Perlfeh) 97,5 Punkte
Der Züchterabend am 07.11.2014 zeigte wieder einmal, dass in unseren Vereinen auch das Feiern nicht zu kurz kommt. In dem vom H 361 liebevoll dekorierten Bürgerhaus fand die Siegerehrung unserer erfolgreichen Züchter statt. Zur Freude der gesamten Züchterschaft fanden sich auch einige passive Mitglieder des H 360 bei unseren Zuchtfreunden in Blessenbach ein.
Sehr ausgiebig wurde dann auf die Vereinsmeister und Siegertiere angestoßen.
Auch am Sonntag 09.11.2014 saß man noch gemütlich besammmen und ließ das erfolgreiche Schauwochenende ausklingen.
An dieser Stelle nocheinmal einen herzlichen Dank an unsere Freunde vom H 361 Blessenbach für die gute Zusammenarbeit. Wir hoffen, dass wir auch nächstes Jahr
wieder eine Gemeinschafsschau mit euch ausrichten dürfen!
*Mirko Milimonka*
Am vergangenen Wochenende fand unsere diesjährige Tischbewertung auf dem Klausenhof in Villmar statt.
Bernd Besier und Andreas Hass nahmen die 146 Tiere genau unter die Lupe.
Dabei trennte sich die Spreu vom Weizen!
Neben ein paar Tieren die leider das Prädikat "n.b." bekamen konnten sich aber auch einige Züchter über das ein oder andere "V-Tier" freuen.
Stefan Schäfer stellte, allen voran, eine Häsin mit 98 Punkten (Perlfeh). Dicht gefolgt von 4 weiteren vorzüglichen Perlfeh aus seinem Stall (2 x 97,5; 2 x 97,0). Dazu gesellten sich zwei seiner Luxkaninchen ebenfalls mit 97,0 Punkten.
Auch 5 Englische Schecken von Mirko Milimonka konnten mit "Vorzüglich" den Tisch verlassen (1 x 97,5; 2 x 97,0; ESch th-w), (2 x 97,0; ESch s-w).
Axel Göricke konnte 3 mit 97,0 bewerteten Zwergwidder RA sein eigen nennen.
Seine Lebenspartnerin Ulrike Wagner-Rosenheinrich nahm eine 97er Jamora mit nach Hause.
Alles in Allem zeigte der H 360 Wolfenhausen ein hervorragendes Tiermaterial (16 V-Tiere) mit dem der ein oder andere Züchter sicherlich noch die ein oder andere größere Schau beschicken wird.
Bleibt zu hoffen, dass die Qualität auch dort bestätigt wird.
Im Anschluss an den erfolgreichen Bewertungstag feuerte Kurt Milimonka den Grill und versorgte uns bestens mit Fleisch.
In einer gemütlichen Runde in großem Kreis fand der Tag einen schönen Ausklang.
*Mirko Milimonka*
Insgesamt 24 Tiere von 5 Züchtern wurden von unserem Verein auf der diesjährigen LV-Schau in Gießen ausgestellt. Da bei dieser Schau auch die LV-Jugendschau angeschlossen war, kamen 4 davon aus der Jugendabteilung (Florian Schäfer, 383,0 Pkt.).
Wir können uns über 3 Landesmeister freuen. Diese sind Ulrike Wagner-Rosenheinrich mit Jamora (384,0 Pkt.), Roland Heese mit Kleinsilber hell (388,0 Pkt.) und Stefan Schäfer mit Perlfeh (387,0 Pkt.). Eine weitere Zuchtgruppe von Stefan Schäfer bei den Perlfeh erreichte 386,5 Pkt. Die Sachsengold von Dominic Schmidt kamen auf 383,5 Pkt.
Roland Heese zeigte mit seiner Sammlung Kls. hell zugleich die beste Sammlung der Schau und erhielt dafür die silberne Plakette des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die zweitbeste Zuchtgruppe der Schau stellte unser Vereinsmitglied Klaus Wolf mit Zwergwidder weiß Rotaugen ebenfalls mit der Traumpunktzahl von 388,0 Pkt. Er konnte sich über die bronzene Plakette des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz freuen.
Von den 24 ausgestellten Tieren unserer Züchter erhielten 6 das Prädikat vorzüglich und 8 das Prädikat hervorragend.
Damit haben unsere Züchter unseren Verein zum Abschluss der Ausstellungssaison 2013 super vertreten!
Wir gratulieren den Landesmeistern und vor allem Roland Heese zu diesem grandiosen Ergebnis!
Mit insgesamt 181 Tieren blieben wir zwar von den Meldezahlen hinter dem Ergebnis von 2012 zurück, dennoch waren wir nicht unzufrieden, denn wir wußten von vornherein, dass es in den Jahren, in denen die Landesschau einer Bundesschau unmittelbar folgt, schwer werden wird eine stattliche Tierzahl zu erreichen. Daher freuen wir uns über das Meldeergebnis und die Bewertungsergebnisse, denn wir konnten wieder einmal sehr ansprechendes Tiermaterial bestaunen mit insgesamt 18 V-Tieren.
Die Eröffnungsfeier mit den Ehrengästen aus Politik und Verbänden war mit über 70 Besuchern ein Highlight. Neben der Ehrung der erfolgreichen Züchter fanden auch Ehrungen für langjährige Mitglieder statt. Hier wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Irene und Gerhard Nahrun, sowie Lieselotte Schmidt, für 40-jährige Mitgliedschaft Annemarie Schäfer, Renate Schäfer, Maria Huster, Gretel Becker, Rita Nehl, Charlotte Graulich, Doris Kilian, Hannelore Geiß, Gabriele und Herbert Kramp, Hortense Messinger und Eva Urbaniak geehrt. Die Vereinsmedaille für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt aus den Händen des Vorsitzenden Stefan Schäfer und seiner Stellvertreterin Ulrike Wagner-Rosenheinrich Gehrard Nehl, Horst Becker und der Ehrenvorsitzende des KTZV H 360 Erhard Geiß.
Das beste Tier der Schau stellte Bernd Besier (H 133 Eisenbach) mit einem 1,0 Hermelin Rotauge mit 97,5 Punkten. Punktgleich war auch der 1,0 Kleinsilber hell von Roland Heese, der erst in einem Vergleich der beiden Tiere unterlegen war.
Es war auch Bernd Besier, der die beste Kollektion der Schau, ebenfalls Hermelin Rotauge, stellte. Das Ergebnis hier 291,5 Punkte. Die Beste Häsin präsentierte Dominic Schmidt vom gastgebenden Verein (H 360 Wolfenhausen) mit Sachsengold und 97,0 Punkten.
Der Pokal für den besten Aussteller ging an Axel Göricke vom H 360 mit Farbenzwergen weißgrannenfarbig blau und insgesamt 580 Punkten (bei 6 Tieren).
Der H 133 Eisenbach gewann die Vereinswertung auf die besten 10 Tiere mit 968,5 Punkten vor dem H 183 Lahntal Limburg und dem H 362 Blessenbach.
Alle Ergebnisse und die weiteren großen Preise kann man im Ausstellungskatalog unter Downsloads entnehmen.
Wir vom H 360 Wolfenhausen freuen uns auf die nächste Auflage der 3. Allgemeinen Laubustalschau.
Mit Ulrike Wagner Rosenheinrich (Jamora) und Stefan Schäfer (Perlfeh) stellen immerhin 2 Züchter unseres Vereins bei der diesjährigen Bundeskaninchenschau aus. Der KTZV H 360 wünscht viel Erfolg!
Update:
Die mitgereisten Vereinsmitglieder und unsere Zuchtfreunde aus Blessenbach erlebten 2 sehr schöne Tage in Karlsruhe. So erweiterte der eine oder andere (notgedrungen) seinen kulinarischen Horizont mit einem Essen am Samstag Abend beim Mexikaner. Anfangs skeptisch, war am Ende der Tenor dann doch, dass es geschmacklich ein gelungener Ausklang eines langen Tages in den Austellungshallen war. Letztendlich fand dieser Abend jedoch (wie immer) seinen Ausklang erst an der Bar des Hotels, die wir bei Bier und leckeren Cocktails bis um 2 Uhr in der Früh belagert hatten.
Auch unsere 2.Vorsitzende konnte züchterisch zufrieden sein. Sie war punktgleich mit der deutschen Meisterin und wurde nur durch die Minuspunkte in der Körperform mit ihren Jamora auf den 2. Platz verwiesen. Dennoch auch hierzu herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt 44 Tiere von 7 Züchtern wurden vom KTZV H 360 auf der diesjährigen KV-Schau mit angeschlossener KV-Jugendschau in der Limburger Markthalle präsentiert. Das Beste Ergebnis erzielte unser Jungzüchter Florian Schäfer. Mit seinen ZwW wildfarben konnte er mit 385,5 erreichten Punkten den Pokal des Landrates entgegen nehmen. Maximilian Bördner erreichte mit Alaska 384,5 Punkte und konnte sich über eine LV-Jugendmedaille freuen.
Den Titel des Kreismeisters errangen ZGM Messinger mit der Rasse Japaner, Stefan Schäfer mit Perlfeh, Axel Göricke mit FbZw weißgrannenfarbig blau und Ulrike Wagner-Rosenheinrich mit Jamora. Stefan Schäfer stellte mit seinen Perlfeh eine mit 97 Punkten bewertete Häsin vor.
Letztes Update: 24.10.2020
Neue Berichte:
- 32. Offene Rammlerschau Dauborn